Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

Hauptmenü:
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Glauben
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Senioren
    • Eltern
    • Mitarbeiterbildung
  • Institutionen
    • Katholisches Bildungswerk
    • Haus der Begegnung
    • Bibliotheksfachstelle
    • forum martinus
    • Weltanschauungsfragen
  • Über uns
    • Team
    • Leitbild
    • AGB
    • Qualitätssicherung
    • Links
Katholische Erwachsenen-bildung
Hauptmenü:
  • Themen
    • Glauben
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Senioren
    • Eltern
    • Mitarbeiterbildung
  • Institutionen
    • Katholisches Bildungswerk
    • Haus der Begegnung
    • Bibliotheksfachstelle
    • forum martinus
    • Weltanschauungsfragen
  • Über uns
    • Team
    • Leitbild
    • AGB
    • Qualitätssicherung
    • Links

Inhalt:
Menschenrechte
07.
Apr.
2026
Karte
Zeit
Di., 07. April 2026, 19:00 Uhr bis
Di., 07. April 2026, 20:30 Uhr
Ort
Haus der Begegnung
Kalvarienbergplatz 11
7000 Eisenstadt
VeranstalterIn
Pastorale Dienste I Erwachsenenbildung
7000 Eisenstadt
Ansprechperson
Sylvia Kummer
0676 880 703 311
erwachsenenbildung@martinus.at
Karte
Karte
Menschenrechte

Philosophische Gesprächsrunde

 

 
Bild: Dr. Markus Riedenauer © Engelbert Marakovits

 

Von der „Virginia Bill of Rights“ bis zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und Grundrechte-Charta der EU

 

Die philosophische Gesprächsrunde am HdB, seit einigen Jahren etabliert, nimmt weiter wirkmächtige Texte zur Inspiration und Diskussionsgrundlage unserer Gespräche.

 

Die Basis der freiheitlichen, demokratischen Grundordnung sind die Menschenwürde und -rechte. Doch sie werfen viele Fragen auf: Was gehört dazu - welche Rechte genau? Für wen - haben alle Mitglieder der Spezies homo sapiens solche „angeborenen“ Rechte? Oder nur „Personen“? Also ungeborene oder demente Menschen nicht? Sollen hochentwickelte Tiere auch solche Rechte haben?

Wie haben sich die Menschenrechte entwickelt? Gelten sie universal - auch in nicht-westlichen Kulturen? Lassen sie sich philosophisch begründen? Inwieweit sind sie an ein christliches Menschenbild gebunden? Gibt es auch allgemeine Menschenpflichten?

 

Wir gewannen am ersten Abend einen Überblick und diskutierten das erste markante Dokument von 1776. An diesem Abend befassen wir uns mit den beiden wichtigsten Erklärungen von 1948 und 2010.

 

Moderation:

Prof. Dr. phil. Markus Riedenauer M.A., Dipl. Theol., Hochschulprofessor und philosophischer Praktiker (www.lichtkegel.com)

Freie Spenden sind erbeten.

zurück

nach oben springen
  • Newsletter bestellen
  • Nachricht schreiben
  • auf Facebook folgen
Newsletter
Katholische Erwachsenen-bildung

St. Rochus-Straße 21 (Eingang: Domplatz 2)
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 2682 777-281
E-Mail: erwachsenenbildung@martinus.at
Impressum
  Anmelden
nach oben springen