Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

Hauptmenü:
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Glauben
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Senioren
    • Eltern
    • Mitarbeiterbildung
  • Institutionen
    • Katholisches Bildungswerk
    • Haus der Begegnung
    • Bibliotheksfachstelle
    • forum martinus
    • Weltanschauungsfragen
  • Über uns
    • Team
    • Leitbild
    • AGB
    • Qualitätssicherung
    • Links
Katholische Erwachsenen-bildung
Hauptmenü:
  • Themen
    • Glauben
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Senioren
    • Eltern
    • Mitarbeiterbildung
  • Institutionen
    • Katholisches Bildungswerk
    • Haus der Begegnung
    • Bibliotheksfachstelle
    • forum martinus
    • Weltanschauungsfragen
  • Über uns
    • Team
    • Leitbild
    • AGB
    • Qualitätssicherung
    • Links

Inhalt:
Philosophischer Salon: Was schulden wir der Welt? Menschenrechte und Kosmopolitismus mit Hannah Arendt und Simone Weil neu gedacht
08.
Apr.
2026
Zeit
Mi., 08. April 2026, 18:00 Uhr bis
Mi., 08. April 2026, 19:30 Uhr
Ort
wird noch bekannt gegeben
VeranstalterIn
Forum Katholischer Erwachsenenbildung, Pastorale Dienste in Kooperation mit dem Europahaus Burgenland
Ansprechperson
Mag.a Birgit Prochazka
0676 880 701 292
birgit.prochazka@martinus.at
Philosophischer Salon: Was schulden wir der Welt? Menschenrechte und Kosmopolitismus mit Hannah Arendt und Simone Weil neu gedacht

Gemeinsam tauchen wir in die teils gegensätzlichen, teils komplementären Gedankenwelten von Hannah Arendt und Simone Weil ein, um die Aktualität ihrer Perspektiven auf globale Verantwortung und die Würde des Einzelnen zu beleuchten. Ein Impulsvortrag wird die Grundlage für eine anregende, offene Diskussion schaffen, in der Ihre Gedanken und Fragen im Mittelpunkt stehen. Wir freuen uns auf einen bereichernden Austausch mit Ihnen.

 

Im Gespräch mit Dr.in Cornelia Mooslechner-Brüll, Akademische philosophische Praktikerin, Geschäftsführerin PHILOSKOP

 

Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe „Menschenrechte – gelebte Verantwortung, geteilte Hoffnung“ und ist gefördert von der Österreichischen Gesellschaft für politische Bildung. 

 

 

 

zurück

nach oben springen
  • Newsletter bestellen
  • Nachricht schreiben
  • auf Facebook folgen
Newsletter
Katholische Erwachsenen-bildung

St. Rochus-Straße 21 (Eingang: Domplatz 2)
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 2682 777-281
E-Mail: erwachsenenbildung@martinus.at
Impressum
  Anmelden
nach oben springen