Religionen prägen seit Jahrhunderten unser ethisches Denken und gesellschaftliches Zusammenleben – doch stehen sie immer wieder in Spannung zu den universellen Menschenrechten, der Grundlage unserer Demokratie.
Dieser Abend beginnt mit Ihren Fragen:
Was möchten Sie über das Verhältnis von Religionen und Menschenrechte wissen? Wie sieht es mit Freiheit, Gleichheit und Würde aus? Dr.in Ursula Baatz nimmt Ihre Impulse auf und gestaltet daraus ihren Beitrag – offen, interaktiv und im Dialog. Ein Abend zum Mitdenken, Mitreden und Perspektiven erweitern.
Referentin: Dr.in Ursula Baatz,
Philosophin und Publizistin, langjährige ORF-Redakteurin (Ö1- Wissenschaft und Religion). Mitbegründerin von „polylog-Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren“. Studienaufenthalte in Asien und Lateinamerika.
Zen-Lehrerin (Escuela Zen "Zendo Betania"), Achtsamkeitslehrerin. Publikationen u.a.: Erleuchtung trifft Auferstehung, Zen-Buddhismus und Christentum - eine Orientierung. Achtsamkeit – der Boom, Hintergründe, Perspektiven, Praktiken.
Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe „Menschenrechte – gelebte Verantwortung, geteilte Hoffnung“ und ist gefördert von der Österreichischen Gesellschaft für politische Bildung.