Ob Online-Banking, digitale Verwaltung oder Künstliche Intelligenz in der Pflege – die Digitalisierung verändert den Alltag rasant. Doch was bedeutet das für die Menschenrechte, für Teilhabe, Privatsphäre und Würde?
Der Vortrag beleuchtet, wie technologische Entwicklungen neue Möglichkeiten schaffen, aber auch Risiken bergen: vom Verlust persönlicher Entscheidungsspielräume bis hin zu Fragen nach Gerechtigkeit und Menschlichkeit. Gemeinsam wollen wir darüber nachdenken, wie wir im digitalen Wandel unsere Rechte wahren – und warum es dafür nicht nur Technik, sondern auch Werte braucht.
Referentin: Dr.in Claudia Paganini, Philosophin, Theologin, Kommunalpolitikerin, Privatdozentin an der Universität Innsbruck, Autorin
Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe „Menschenrechte – gelebte Verantwortung, geteilte Hoffnung“ und ist gefördert von der Österreichischen Gesellschaft für politische Bildung.
Die Teilnahme ist kostenfrei!
Die Veranstaltung erfolgt über die Online-Plattform MS Teams: