Begriffe wie Geschlechtervielfalt und Vielfalt sexueller Orientierungen beschäftigen unsere Gesellschaft zunehmend.
Auch Kinder und Jugendliche wachsen in einer Welt auf, in der Körper und Identitäten vielfältig sind. Begriffe wie non-binär, inter, trans, oder queer können irritieren, wenn wir uns bislang wenig damit beschäftigt haben – und werfen Fragen auf: Was bedeutet Geschlechtervielfalt eigentlich? Welche sexuellen Orientierungen gibt es? Und wie gehen wir im Alltag, in der Schule oder Familie respektvoll damit um? Fragen wie diese unterliegen einem gesellschaftlichen Wandel.
In dieser Bildungsveranstaltung möchten wir gemeinsam mit (Groß)Eltern, pädagogischen Fachkräften und Interessierten
Eine Einladung zum Austausch, zur Wissensvermittlung und zur Reflexion darüber, wie wir Kinder und Jugendliche in ihrer Identität stärken und begleiten können.
Referentin: Elisabeth Vlasich, DSAin
Familientherapeutin, Gerichtsgutachterin, Leiterin der interdisziplinären Expert*innengruppe für „Trans*Inter*Geschlechtlichkeiten – Psychotherapie“ im ÖBVP seit 1995, Co-Leitung der Therapiegruppen Young*Trans und Trans*Identities in der Beratungsstelle Courage Wien seit 2010.
Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe „Menschenrechte – gelebte Verantwortung, geteilte Hoffnung“ und nimmt die Vielfalt geschlechtlicher und sexueller Identitäten als Ausdruck der Menschenwürde und des Rechts auf Selbstbestimmung in den Blick.
Gefördert von der Österreichischen Gesellschaft für politische Bildung.
Anmeldung bis Donnerstag, 20. November erforderlich. Die Zugangsdaten werden nach der Anmeldung zugeschickt.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Wir arbeiten nach der MARKE Elternbildung – Mit Achtung und Respekt kompetente Eltern