
Kirchlicher Umweltpreis 2025
DER UMWELTPREIS ist eine Aktion der Konferenz der katholischen und evangelischen Umweltbeauftragten Österreichs, der Fachstelle überdiözesane Umweltarbeit, der katholischen Kirche in Österreich und des Bereichs „Mission und Soziales“ der katholischen Ordensgemeinschaften Österreichs.
Bild: Kirchenrätin Andrea Sölkner (evangelische Kirche in Österreich - links), Sr. Anneliese Herzig (für die Ordensgemeinschaften - Mitte) und Markus Gerhartinger (Fachstelle überdiözesane Umweltarbeit und Sprecher der katholischen und evangelischen Umweltbeauftragten) werben für den Preis.
Der kirchliche Umweltpreis will das Engagement zur Bewahrung der Schöpfung würdigen. Er wird 2025 in zwei Kategorien ausgeschrieben:
Mobilität und Biodiversität.
Kategorie 1 - Mobilität // Schöpfungsfreundlich mobil
Während in vielen Bereichen die CO2-Emissionen im Vergleich zu 1990 (Kyoto Vereinbarung) gesunken sind, ist das im Bereich der Mobilität leider anders: Dort sind sie höher als 1990 und auch die Belastungen der Umwelt und Bevölkerung durch den vielen Verkehr hat seit damals zugenommen.
Wir suchen daher für diesen Umweltpreis Ideen, erste Umsetzungsversuche oder umgesetzte Konzepte im Bereich der schöpfungsfreundlichen Mobilität. Egal ob als Pfarre, Seelsorgeraum, Ordensgemeinschaft oder kirchliche Organisation, egal ob in der Stadt oder am Land.
Kategorie 2 - Biodiversität // Lebensfreundlich aktiv
Der Erhalt der Biodiversität und der Schutz des Klimas sind zwei Säulen der Schöpfungsverantwortung. Hinter „Biodiversität“ verbergen sich nicht nur die Artenvielfalt und die genetische Vielfalt innerhalb und zwischen Populationen, sondern auch die Vielfalt der Ökosysteme. Diese sind durch klimatische Veränderungen großen Belastungen ausgesetzt.
Wir suchen daher für diesen Umweltpreis Konzeptideen, Umsetzungsversuche oder bereits umgesetzte Maßnahmen im Bereich Biodiversität. Wichtig dabei ist die Bewusstseinsbildung für ökologisch-planerisches Denken im Umgang mit Flächen und beim Einsatz von Ressourcen.
- Preisgeld: € 10.000,- aufgeteilt auf die ausgezeichneten Projekte
- Teilnehmen können alle evangelischen und katholischen Pfarrgemeinden sowie Ordensniederlassungen in Österreich
- Projektbeschreibung auf ein bis zwei A4- Seiten, weitere Fotos und allfällige Pläne/ Skizzen idealerweise in einem pdf
- Einreichfrist: 4. Oktober 2025
- Jury mit Fachleuten aus den Kirchen, dem öffentlichen Leben und der Wissenschaft
- Preisverleihung Anfang 2026 in St. Pölten