In dieser Veranstaltung möchten wir die synodalen Prinzipien kennenlernen und Wege aufzeigen, wie wir eine synodale Haltung und Arbeitsweise in den Pfarren und Gemeinschaften unserer Diözese stärken können. Dazu gehört die Sensibilisierung für eine wertschätzende und dialogische Kommunikationskultur sowie die Förderung transparenter und partizipativer Entscheidungsprozesse.
Wir lernen die Methode des “Gesprächs im Geist” kennen und reflektieren synodale Methoden der Beratung und Mitentscheidung. Wir fragen gemeinsam, wie eine bessere Integration unterschiedlicher Altersgruppen, Milieus und besonders auch von Menschen am Rand möglich wird.
Unsere Grundhaltung: „Mit dem Geist Gottes rechnen“.
Lassen Sie uns gemeinsam Schritte gehen, um Kirche als einen Ort des Zuhörens, des Austauschs und der Mitverantwortung zu gestalten.
ab 8.30 Eintreffen bei Kaffee und Kuchen
9.00 Begrüßung
9.15 - 9.45 Spiritueller Einstieg
Die spirituelle Dimension der Synodalität
9.45 - 10.30 Impulsreferat:
Synodale Kirche - von der Weltkirche bis zur Pfarre
10.30 Pause
11.00 - 12.00 Einführung in das synodale Gespräch
12.00 Mittagessen
13.15 - 14.30 Gesprächsrunden
14.30 Austausch im Plenum, Ergebnissicherung
15.30 Ende
Johannes Moravitz M.A., Bischofsreferent, Mitglied des nationalen Synodenteams
Mag. Lic. Norbert Filipitsch MAS, Pfarrer und Leiter des diözesanen Synodenteams
Mag. Barbara Buchinger, Pastorale Dienste der Diözese Eisenstadt u.a.
gefördert von der Österreichischen Gesellschaft für politische Bildung
Anmeldung bis 13. Feber