Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

Hauptmenü:
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese

Hauptmenü ein-/ausblenden
kirchliche Trauung
ehe wir heiraten
Hauptmenü:

Inhalt:
Sie heiraten kirchlich

Wir gratulieren … und wünschen Gottes Segen!

 

Sie lieben und vertrauen einander. Sie haben sich für ein gemeinsames Leben entschieden. Diese „Ja“ zueinander machen Sie öffentlich und feiern Sie. Sie vertrauen auf die Kraft und Hilfe Gottes und wollen Ihre Ehe in seinem Geist als Sakrament leben. Deshalb heiraten Sie auch kirchlich.

Anmeldung im Pfarramt

Zuständiges Pfarramt
Ihr zuständiges Pfarramt ist wahlweise das Wohnpfarramt der Braut oder des Bräutigams, auch dann, wenn nicht in einer der beiden Pfarren geheiratet wird.

Wenn nur ein Partner katholisch ist, ist das Wohnpfarramt des katholischen Partners zuständig.

 

Erforderliche Dokumente

  • Geburtsurkunde von Braut und Bräutigam.
  • Taufscheine (auch von gemeinsamen Kindern)
  • Meldezettel
  • Verwitwete brauchen den kirchlichen Trauungsschein der ersten Ehe sowie die Sterbeurkunde des früheren Ehegatten bzw. der früheren Ehegattin.
  • Rechtzeitige Terminvereinbarung(en)

Bitte melden Sie sich rechtzeitig im zuständigen Wohnsitzpfarramt an; wenn Sie nicht in der Wohnpfarre heiraten, dann auch im Pfarramt jenes Ortes, in dem Ihre Trauungskirche steht.

Je früher, desto besser, z.B. 12 bis 6 Monate vor dem gewünschten Termin – jedenfalls vor der Reservierung von Gasthaus, Musik usw.

Seminare für Brautpaare

„Aus-Zeit vor der Hoch-Zeit“

Vieles muss für das besondere Fest bedacht und vorbereitet werden. Da wird so ein „Tag für Sie persönlich“ ein Ausdruck der Wertschätzung, die Sie füreinander empfinden.

Eine gelingende Ehe und eine glückliche Familie sind kostbar und wertvoll. Dafür zahlt es sich aus, etwas zu investieren.

 

Dieses Paarseminar ist ein fixer Bestandteil in der Vorbereitung auf die Ehe. Paare, die sich offen darauf einstellen, bekommen wertvolle Anregungen und hilfreiche Informationen.
Bei den Seminaren zur Vorbereitung auf diese verbindliche Lebensform, die mit der kirchlichen Feier der Trauung beginnt, kommen jene Themen zur Sprache, die bei der Gestaltung von Ehe und Familie zählen.

„Unser Ziel ist, einander zu erkennen und einer im anderen das zu sehen und ehren zu lernen, was er ist – des andern Gegenstück und Ergänzung!“ (Hermann Hesse)

2 Seminarformen werden angeboten

Ganztagsseminar „indoor“

Es gibt eine Obergrenze für die Anzahl an teilnehmenden Paaren (8 Paare). Daher wird eine möglichst frühe Anmeldung empfohlen – spätestens jedoch 14 Tage vor dem gewünschten Termin! Es kann allerdings keine Garantie für einen gewünschten Termin gegeben werden, wenn die Obergrenze bereits erreicht sein sollte.

 

Anmeldung
Telefon: 02682/777-292
E-Mail: ehevorbereitung@martinus.at

 

Seminarbeitrag pro Paar

€ 45,00 für indoor-Eheseminare
€ 55,00 für erlebnisorientierte outdoor-Eheseminare


Kleinkinder
Babys, die noch gestillt werden, können natürlich zum Seminar mitgenommen werden – bitte sagen Sie aber bei der Anmeldung Bescheid.

Für ältere Kinder ist es im Rahmen des Eheseminars nicht möglich, eine Kinderbetreuung anzubieten. Wir bitten Sie daher, selbst für eine Kinderbetreuung zu sorgen, denn dieser Tag soll ganz für Ihre Partnerschaft „reserviert“ sein.

Wir bitten Sie, diese Regelung im eigenen Interesse, jedoch auch in Rücksichtnahme auf die anderen Teilnehmenden, wirklich zu respektieren! Diese „einander geschenkte Zeit“ als Paar soll Ihrer Beziehungspflege gewidmet sein – und selbes soll auch den anderen Paaren gelten.

outdoor - Eheseminar

Outdoor-Eheseminare basieren auf einem erlebnisorientierten Ansatz. Das gemeinsame Wandern bildet einen Ausgangspunkt, um die Beziehung zu reflektieren. Diese Seminare werden von einem eigens ausgebildeten Referentenpaar begleitet.

 

"Rundwanderweg mit Aus- und Einblicken"

Zu Fuß unterwegs sein, zu zweit ins Gespräch kommen, Spiele, die uns etwas erfahren lassen, und immer wieder auch die Rast in der Gruppe stehen im Mittelpunkt.

Im Erwandern der Landschaft mit manchmal ansteigenden, manchmal ebenen Wegen, in der Begegnung mit Erde und Himmel, Weingärten, Wiesen und Wäldern haben Sie als Paar die Gelegenheit, sich Gedanken über Ihren Lebensweg zu machen und Ihren gemeinsamen Weg der Liebe, den Sie besiegeln möchten mit Ihrer Hochzeit. Die Natur ist ein offenes Buch, in dem wir lesen können und von der wir uns inspirieren lassen.

 

Organisatorisches

Zeitrahmen 8.30 - 17.30 Uhr, Mittagsrast in einem Gasthaus

Eine normal belastbare Konstitution und Freude am zügigen Wandern wird vorausgesetzt: Wegstrecke knapp 15 Kilometer, reine Gehzeit ca. 3 Stunden. Bei extremem Schlechtwetter (nicht jedoch bei leichtem Regen) findet das Seminar indoor statt!

 

Bitte mitbringen

ausreichende Kondition, festes Schuhwerk, Trinken, Regenschutz und viel Freude an einem Tag in der Natur.

 

Bitte beachten Sie

Die Mitnahme von Kindern oder Haustieren ist nicht möglich.

 

Seminarbeitrag pro Paar

€ 55,00

 

Teilnehmerhöchstzahl

8 Paare

 

Termine in Neusiedl/See

Samstag, 17. Mai 2025

Samstag, 14. Juni 2025

Samstag, 30. August 2025

 

Treffpunkt

Bahnhof Neusiedl/See

 

 

Termine der Eheseminare

Trauungsgespräch und Trauungsprotokoll

Vereinbaren Sie mit dem zuständigen Pfarrer oder in dessen Auftrag mit dem von Ihnen gewählten Priester oder Diakon, der Ihrer Trauung assistiert, den Termin.


Im Trauungsgespräch sprechen Sie mit dem Seelsorger einerseits darüber, was die Ehe als sakramentale Lebens- und Liebesgemeinschaft gemäß katholischem Glaubensverständnis bedeutet. Die Themen sind: Unauflöslichkeit, Treue, Freiwilligkeit, Sakrament, Spiritualität, Kinder. Andererseits wird geklärt, ob die Voraussetzungen für eine kirchliche Eheschließung (z.B. kirchlicher Ledigenstand, Ehewille) gegeben sind.


Die Angaben zu Ihrer Ehe werden im Trauungsprotokoll niedergeschrieben, und dieses wird von Ihnen sowie dem Seelsorger unterschrieben.

Ihre Unterschrift im Trauungsprotokoll dokumentiert Ihren Willen zur christlichen Ehe, den Sie in der Feier der Trauung mit Ihrem Ja-Wort öffentlich aussprechen und damit feierlich Ihre Ehe schließen.

Vorbereitung der Trauungsliturgie

Besprechen Sie mit Ihrem Trauungspriester bzw. Trauungsdiakon rechtzeitig und ohne Termindruck, wie Sie die Feier Ihrer Trauung gestalten können.

 

Gibt es Bibelstellen, Gebete, Texte, die Ihnen wichtig sind? Welche Musik, welche Lieder gefallen Ihnen und entsprechen der Liturgie?

 

Wie können die Gäste in den Trauungsgottesdienst eingebunden werden?

 

Linktipp: www.kirchlichheiraten.at

Vorehe(n)

Wenn einer der Partner/innen nach vorheriger kirchlicher Ehe standesamtlich geschieden ist, ist keine weitere kirchliche Trauung möglich, weil die erste Ehe bis zum Tod eines Partners / einer Partnerin kirchenrechtlich aufrecht bleibt.


In Einzelfällen kann auch eine nur standesamtlich geschlossene Vorehe kirchenrechtlich gültig sein und somit ein Hindernis für eine kirchliche Eheschließung darstellen (z.B. bei Nichtkatholiken). In solchen Fällen muss unbedingt vor der Festlegung eines Hochzeitstermins geklärt werden, ob eine kirchliche Ehe überhaupt möglich ist.
Wenn Sie schon einmal verheiratet waren, diese Ehe aber kirchlich nicht anerkannt ist, sind die standesamtliche Heiratsurkunde und die gerichtlichen Scheidungsdokumente vorzulegen, damit Ihr Pfarrer beim Bischöflichen Ordinariat um die kirchliche Ehenichtbestandserklärung ansuchen kann.

Eheseminare für evangelisch-katholische Paare

Nach evangelischer und katholischer Glaubensüberzeugung ist die Ehe eine umfassende Lebensgemeinschaft von Mann und Frau, die in ihrer Grundgestalt von Gott, dem Schöpfer begründet wurde. Deshalb kommt der Ehe eine besondere Würde und ein hoher Wert zu.

 

Mögliche Formen einer kirchlichen Trauung sind:

  • Katholische Trauung durch einen katholischen Priester oder Diakon.
  • Evangelische Trauung durch eine evangelische Pfarrerin / einen evangelischen Pfarrer.
  • Katholische Trauung durch einen katholischen Priester oder Diakon unter Mitwirkung einer evangelischen Pfarrerin / eines evangelischen Pfarrers.
  • Evangelische Trauung durch eine evangelische Pfarrerin / einen evangelischen Pfarrer unter Mitwirkung eines katholischen Priesters oder Diakon.

Linktipp: www.evang.at

Beratung für muslimisch-christliche Paare

 

Wie können Christen und Muslime in einer Ehe gemeinsam leben? Leben in zwei Religionen - Chance oder Risiko? Immer öfter kommt es vor, dass sich zwei Menschen aus verschiedenen Religionen kennen und lieben lernen. Mehr als andere Paare müssen muslimisch-christliche Partner etwas Neues für Ihre Ehe schaffen. Sie müssen ihren eigenen Stil im täglichen Leben, besonders aber in ihrem Glaubensleben entwickeln. Auch für die Kindererziehung braucht es einen eigenen Weg.

 

Viele Fragen tauchen auf: Kann es eine religiöse Hochzeit geben? Kann das Zusammenleben gelingen, wenn beide gläubig sind? Taufe oder Beschneidung? In welchem Glauben werden die Kinder erzogen? Wie werden die religiösen Feste gefeiert? ... Zum Austausch gibt es auch eigene Treffen für christlich-muslimische Paare und Familien.

 

 

Auskunft und Beratung

Zu diesen Fragen sind wir Ihnen gerne behilflich.

Pfarrer Martin Rupprecht

E-Mail: pfarrer@pfarreburjan.at

Tel: 0699 1 882 22 41

Meiselstraße 1, 1150 Wien

www.pfarreburjan.at

 

 

Sprachen: Deutsch, English, Türkçe

 

 


nach oben springen
  • Newsletter bestellen
  • Nachricht schreiben
Newsletter
kirchliche Trauung
ehe wir heiraten

St. Rochus-Straße 21 (Eingang: Domplatz 2)
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 2682 777
Fax: +43 2682 777-252
E-Mail: ehevorbereitung@martinus.at
http://www.martinus.at/eheundfamilie
Impressum
  Anmelden
nach oben springen