Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Nachrichten
  • Kolumne
  • Glaube
    • Lesejahr A
    • Lesejahr B
    • Lesejahr C
    • Andachten
    • Meditationen
  • Pfarren
  • Termine
  • Information
    • Kroatisches Vikariat
    • Die burgenländischen Kroaten
    • Diözese Eisenstadt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Information
    • Kroatisches Vikariat
    • Die burgenländischen Kroaten
    • Diözese Eisenstadt
    • Impressum
    • Datenschutz
Hauptmenü:
  • de
  • hr
  • Nachrichten
  • Kolumne
  • Glaube
    • Lesejahr A
    • Lesejahr B
    • Lesejahr C
    • Andachten
    • Meditationen
  • Pfarren
  • Termine
  • Information
    • Kroatisches Vikariat
    • Die burgenländischen Kroaten
    • Diözese Eisenstadt
    • Impressum
    • Datenschutz
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
Nachrichten
Diözese Eisenstadt und Land Burgenland feiern den hl. Martin
Datum:
18.11.2025
Autor:
Diözese Eisenstadt/Franz Josef Rupprecht

Am Festtag des heiligen Martin, des burgenländischen Landespatrons und des Patrons der Diözese Eisenstadt begrüßte Diözesanbischof Ägidius J. Zsifkovics die Mitfeiernden im vollen Martinsdom von Eisenstadt. Ein besonderer Gruß galt dem griechisch-orthodoxen Metropoliten Arsenios Kardamakis und dem burgenländischen Superintendenten Robert Jonischkeit. Ebenso begrüßte er zahlreiche Vertreter:innen aus Politik, Land, Gemeinden, Pfarren und Behörden. In herzlichen Worten sendet er Genesungswünsche an Landeshauptmann Hans Peter Doskozil, der den Gottesdienst via Livestream mitfeierte.
 

In seiner Predigt bezeichnete der Bischof den burgenländischen Landespatron als eine Lichtgestalt des Glaubens, der Nächstenliebe und des Menschseins. Martin, vor über 1700 Jahren geboren, sei einer von uns – ein Mensch, der Christus begegnete, sein Leben teilte und mit seinem Leben Zeugnis von Barmherzigkeit und Glauben gab. Sein Feuer brenne bis heute und solle auch in unserer Zeit Licht, Wärme und Hoffnung schenken. Der Bischof betonte, dass der heilige Martin auf dreifache Weise Licht bringe: für die Kirche, für die Gesellschaft und für das Leben.

 

Als Licht für die Kirche erinnere Martin daran, dass Christsein keine private Frömmigkeit, sondern lebendige Gemeinschaft sei. Die Kirche dürfe nicht Hüterin der Asche, sondern Trägerin des Feuers sein. Wo Menschen beten, feiern, teilen und den Glauben weitergeben, leuchte das Licht des heiligen Martin.

 

Für die Gesellschaft sei Martin ein Zeichen gegen Egoismus, Kälte und Gleichgültigkeit. Christen sollen das Licht der Liebe und Solidarität hinaustragen – auf Straßen, in die Familien und zu den Arbeitsplätzen – und sich für das Leben einsetzen, besonders für das schwache, ungeborene, behinderte und ausgegrenzte Leben.

 

Schließlich sei Martin auch Licht für das persönliche Leben. Wer aufmerksam, hilfsbereit und mitfühlend auf andere zugehe, wer aufrichte, statt sich zurückzuziehen, werde selbst zum Lichtträger. So könne eine Gemeinschaft entstehen, die wie eine große Martinsfamilie lebt, Leben ermöglicht und zum Leben ermutigt. Schließlich bat der Bischof den heiligen Martin, sein Feuer in Kirche, in Gesellschaft, in den Familien sowie Lebensgemeinschaften und in den Herzen n brennen zu lassen.

 

Der festliche Gottesdienst wurde mehrsprachig in Deutsch, Kroatisch, Ungarisch und Romanes gefeiert. Für die musikalische Gestaltung sorgten die Militärmusik Burgenland und der Leitung von Oberst Kausz, der Landesjugendchor Burgenland mit Chorleiterin Linde Devos und die Tamburica Oslip; an der Orgel spielte Domorganisat Mario Weber, als Kantor wirkte David Prior, als Solistin wirkte Lena Poglitsch mit. Im Anschluss an die Feier wurden an alle Mitfeiernden das traditionelle Martinikipferl sowie erstmals der neue Martinswein der Diözese verteilt.

 

 

Fotos: Diözese Eisenstadt/Franz Josef Rupprecht

Diözese Eisenstadt/Franz Josef Rupprecht
Diözese Eisenstadt/Franz Josef Rupprecht
Diözese Eisenstadt/Franz Josef Rupprecht
Diözese Eisenstadt/Franz Josef Rupprecht
Diözese Eisenstadt/Franz Josef Rupprecht
Diözese Eisenstadt/Franz Josef Rupprecht
Diözese Eisenstadt/Franz Josef Rupprecht
zurück
weiter
Bilder
zurück

Web-Portal der kroatischen
Kirchenzeitung der Diözese Eisenstadt

 

Kroatisches Vikariat der
Diözese Eisenstadt
St. Rochus-Straße 21
7000 Eisenstadt

TELEFON:

+43 2682 777 DW 299 und 296

 

FAX:

+43 2682 777 DW 298

 

E-Mail:

glasnik@martinus.at

  • Information
    • Kroatisches Vikariat
    • Die burgenländischen Kroaten
    • Diözese Eisenstadt
    • Impressum
    • Datenschutz
Glasnik (C) 2025 ALL RIGHTS RESERVED
nach oben springen